Der Görauer Anger bei Kasendorf

Der Görauer Anger (hier der Parkplatz bei Zultenberg) liegt zwischen den Orten Zultenberg und Görau auf einer Höhe von ungefähr 552 m und ist ca. 4 km lang. Berühmt ist der Görauer Anger wegen der einzigartigen Aussicht an der markanten, teils 12 Meter hohen Abbruchkante zum Maintal Richtung Kulmbach, dem Fichtelgebirge und auch dem Frankenwald und Thüringen.

Blick vom Görauer Anger ins Maintal
Blick vom Görauer Anger auf Morgennebel im Maintal
Blick vom Görauer Anger ins Maintal

Gegenüberliegend, grob in Richtung Bamberg blickt man weit in die Landschaft der fränkischen Schweiz.

Blick vom Görauer Anger Richtung Fränkischen Schweiz und  Bamberger Land

Allgegenwärtig sind rundherum teils nah teils fern die Windparks.

Windpark bei Gärtenroth

Auf dem Anger ist ein Fauna Flora Habitat Gebiet, nämlich dieAlbtraufhänge zwischen Görau und Thurnau und ein Landschaftsschutzgebiet, nämlich Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst im Regierungsbezirk Oberfranken. Auch gehört der Görauer Anger zum Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst


Geologie


Der Anger ist geprägt von Stein und Fels

Felsen am Görauer Anger

Informationstafeln weisen auf deren Eigenschaften hin:

Auf der Höhe ist es der Riffkalk des weißen Jura. Dieser ragt wie eine Mauer ins Maintal welches dem Keuper zugeordnet wird.

Abbruchkante am Görauer Anger

Die Zeit des Jura selbst begann vor 200 Millionen Jahren und endete vor 145 Millionen Jahren. Der weiße Jura des Görauer Angers ist wohl 160-150 Millionen Jahre alt. Im frühen Jura schreitet der Bruch des Superkontinents Pangäa fort. Es entstehen Laurasia (Nordamerika+Europa) und Gondwana.

Das Klima war warm. Das Leben florierte (oder faunierte?). Es gab Dinosaurier und den Urvogel Archaeopteryx, auch Säugetiere wurden gefunden. In der Flora gab es Nadelholz wie Kiefern und Mammutbäume und auch Palmfarne und Ginkgobäume.

Wichtig für den Görauer Anger ist in diesem Zusammenhang auch das Tethysmeer. Dessen Ausläufer lieferten die Sedimente, welche wir nun als Kalkstein eben auch am Görauer Anger kennen. In diesem findet man dann auch Fossilien aus der Flora und Fauna des Jura.


Der Keuper war vor 235-200 Millionen Jahren. Die Gesteine aus dem Keuper bestehen aus Sand und auch Gips welche Sedimente waren.

Der ältere Keuper liegt hier also unter dem jüngeren Jura welcher am Görauer Anger zum Maintal hin abbricht.


Tiere und Pflanzen


Die besonderen Lebensbedingungen, wie der Wind und der schroffe, steinige und kalkhaltige Boden haben eine besondere Pflanzengemeinschaft hervorgebracht. Darunter fallen vor allem die im rauen Wind oft schief gewachsenen Kiefern und der struppige Magerrasen auf.

Kiefern auf dem Görauer Anger bei Kasendorf

Landschaft mit Kreuz und Baum auf dem Görauer Anger

Die Bestimmung dieser Pflanze fällt etwas schwer da man keine Blüten mehr sieht und ich auch kein Experte bin. Vermutlich handelt es sich aber um denNatternkopf (Echium vulgare).

Der typische Lebensraum des Natternkopfes ist passenderweise auch der Magerrasen. Hier spendet er Nektar für Bienen, Hummeln, Falter und Schwebfliegen. Im Gegenzug sorgen die Insekten für die Bestäubung. Die Blüte des Natternkopfes ist zunächst rosa und wird dann blau, das blau ist dann auch ein Zeichen für die Bienen das sie nicht mehr viel Nektar finden werden.

Die Insekten wiederrum sind Nahrungsquelle für allerlei Vögel und Fledermäuse.

Fauna auf dem Görauer Anger bei Kasendorf

Landwirtschaftlich wird das Landschaftsschutzgebiet von Schafen und vereinzelt Ziegen beweidet. Sie sind als Wiederkäuer recht anspruchslos und können auch nährstoffarmes faseriges Futter gut verwerten.

Die Schafe greifen nicht mit der Zunge sondern knabbern bzw. reißen direkt mit den Zähnen am Futter. So beugen sie durch ihren Verbiss auch der Verbuschung vor.

Schafe auf dem Görauer Anger bei Zultenberg

Häufig trifft man auf dem Görauer Anger neben den vielen Vogelarten auch Feldhasen an, ab und zu sieht man auch die scheuen Rehe.

Feldhase auf dem Görauer Anger bei Kasendorf

Namensherkunft


Das Wort Anger bietet Grund sich damit näher zu befassen, da zwei Namensherkünfte in Frage kommen.

Das Wort „Anger“ kommt wohl von „Ranger“ bzw. „Rangen“ o.Ä. was soviel wie Hang bedeutet. Hierfür spricht die Hanglage. Aus dem görauer Ranger wurde dann wohl der Görauer Anger. Die früheste Bezeichnung des Ortes welche ich fand stammt von einer Karte von 1808-1864 welche mein Bruder im Bayernatlas fand, wobei hier nicht ganz klar ist ob es eine Ortsbezeichnung oder Geländebeschreibung ist. Auf der Karte steht“Rangen“, ohne "Görauer" etc.

1916 liest man dann vom Görauer Anger. Was eindeutig den Ort beschreibt.

Mehr alte Karten als beim Bayernatlas findet man bei der Uni Regensburg. Hier fand ich den Namen aber gar nicht.


Update:

Im Buch "Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern: Abth. Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges" von 1868 fand ich folgende Textstelle:

Es sei nun erinnert z.B. an den Bergrücken von St.Egidi bei Schwandorf über Pittersberg, an den Mariahilfberg und Arzberg bei Amberg, an den St. Annaberg bei Sulzbach u. s. f., an die Bergrücken bei Iber und Weissenberg, dann bei Vilseck, an den Langenbrucker Wald, den Thurndorfer Calvarienberg, den Lindenharder Forst, dem sich die Züge in nordwestlicher Richtung über Glashütten, Lochau, Mönchau, Casendorf und Zultenberg bis zum Görarangen und Weismain anschließen.

Casendorf ist Kasendorf und Görarangen ist der Görauer Anger. Hier wird klar das der Name ziemlich sicher von "Ranger" bzw "Rangen" kommt und auch den Ort bezeichnet.

Im "Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm" findet man z.B. dann auch eine Worterklärung (die in Franken ja sowieso geläufig ist):

RANG:

1) einfassung, rand: margo, randt o. rang Dief. 349b; in Franken und der Oberpfalz, der fortlaufende berghang, halde, rain. Schm. 2, 119 Fromm.; im Elsasz führen verschiedene berghänge den namen Rang, Range, vergl. unten Rangenwein und den Elsässer weinspruch: ze Thann im Range, ze Gebwiller in der Wanne, ze Türkheim im Brand, wachst der besti wîn im land. Frommann 3, 13; als grenzrain: der rang an dem ent zwo wisen scheidt. Tucher baumeisterb. 165, 36; wann die herbstwiesen abgemähet, kann man das vieh darauf treiben und weiden; wie auch auf die gemeine straszen, waasen, range und dergleichen.

Update Ende

Einen Hinweis zu einer anderen Erklärung findet man beispielsweise bei der Wikipedia:

Der Begriff Anger (mhd. anger, ahd. angar, germanisch noch Vangr) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende). Dies reicht bis in die germanische Zeit zurück, als er meist noch vor oder nahe bei einer Siedlung lag. Dort war er Ort für Feste, für gemeinschaftliche Aktivitäten (Dorfbackofen, gemeinschaftliches Schlachten) und konnte auch einen heiligen Kultplatz, Ort für Ratsversammlungen (Thing) oder als Richtplatz für das germanische Stammesrecht dienen. Daneben beherbergte er gelegentlich Prozessionswege oder germanische Grabstätten.



Denkmäler


Auf bzw. nahe am Anger finden sich mehrere Bodendenkmäler. Es handelt sich um Gräber aus der Bronze und Hallstattzeit sowie Siedlungen aus vorgeschichtlicher Zeit, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit und dem Mittelalter. In Zultenberg fand man ein Reihengräberfeld aus karolingischer- ottonischer Zeit.

Nahe an Zultenberg auf dem Görauer Anger fand man auch einen mittelalterlichen Turmhügel und eine Freilandstation, also eine Art Jagdlager aus dem Mesolithikum.

Möglicherweise war es also ein Anger einer älteren Siedlung oder ähnlich. Als gemeinsamer Platz wird er heutzutage jährlich am 24. Juni für das Johannisfeuer von Zultenberg genutzt.

Letztendlich fehlt mir die Kompetenz um die Namensherkunft endgültig zu klären.

mittelalterlicher Turmhügel bei Zultenberg in der Gemeinde Kasendorf



Freizeitaktivitäten


Freizeitaktivitäten auf dem oder nahe am Görauer Anger sind das Wandern, Drachenfliegen bzw. eher das Gleitschirmfliegen, Skifahren und Skilanglauf auf den Loipen.



Unfall mit Munition und Granaten


Sprengtrichter aus der Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges
Sprengtrichter

Mitten auf dem Görauer Anger befinden sich Sprengtrichter welche 1945 durch die US Armee gegraben wurden. In ihnen wurde mehrmals wöchentlich mit Lastwagen an gekarrte deutsche Munition gesprengt. Die anliegenden Dörfer wurden vor den Sprengungen mittels Hornsignal gewarnt und die Bevölkerung angewiesen Schutz zu suchen. Das war wohl auch nötig, denn die Granat- und Munitionsteile flogen bis über das einen kilometer entfernte Zultenberg hinaus. Die Prozedur zog sich über Monate hin, und leider wurde nicht alles unschädlich gemacht, was zwei Jahre später zu einem tragischen Unfall führen sollte.

Am 20.04.1947 spielten neun Kinder auf einer Wiese am Görauer Anger. Sie entdeckten eine Handgranate,die beim Spielen explodierte. Mehrere Jungen wurden teils schwer verletzt , nicht alle überlebten:

Bei Infranken.de wird von einem Todesopfer gesprochen :

Es war Reinhard Melkus (68), der fünf Jahre alt war und im dichten Gehölz eine Handgranate entdeckte. Martin Thunig beging den folgenschweren Fehler. "Er hat die Granate auf einem Stein aufgeschlagen", erzählt Reinhard Melkus, der selbst großes Glück hatte. Als die Granate explodierte, hatte ihn sein älterer Bruder Walter Melkus (71) schon in sichere Entfernung in den Wald gezogen. Die Granate hinterließ ein Bild der Verwüstung. Martin Thunig erlitt schwerste Bauchverletzungen, überlebte aber. Am schlimmsten erwischte es Alois Jungbauer, der ums Leben kam.


Nahe am Ort des Geschehens hängt ein Artikel welcher von zwei Todesopfern spricht. Zum Gedenken wurde nahe der Sprengtrichter ein kleines Denkmal errichtet welches auch den beiden Kindern gewidmet ist:

Alois Jungbauer 9 Jahre

Heiner Lotter 12 Jahre

Auch heute noch ist nicht auszuschließen, dass sich am Görauer Anger noch Blindgänger befinden.

Artikel über den Kriegsmunitions Unfall auf dem Görauer Anger

Gedenkstein der Kinder Opfer am Görauer Anger
Fotogalerie
Alle Bilder
Toter Schmetterling
Steinhummel
Sonnenblume Mit Insekt
Schnecke Moos
Schmalblaettriges Weidenroeschen
Schaf
Schaf Unter Zaun
Schachbrett Edelfalter
Rote Waldameise
Nickende Distel Hummel
Mistbiene
Makro Hummel
Kornblume Im Sonnenuntergang
Kaisermantel
Hummel
Hummel Voll Bluetenstaub
Hummel Und Ameise
Hummel Sammelt
Hummel Sammelt Nektar
Hummel Flockenblume
Hummel Auf Tauben Skabiose
Hornklee Widderchen
Goerauer Anger Natternkopf
Gemeine Keilfleckschwebfliege
Frueher Morgen Baum
Impressum und Datenschutzinfos nach oben